Babylätzchen
- lillemor
- 10. Apr. 2019
- 3 Min. Lesezeit
Ich habe von meiner mor eine Anleitung für ein Babylätzchen bekommen und sie ist nicht nur total simpel sondern auch noch super schnell gestrickt. Für eines habe ich gerade mal einen Filmabend lang gebraucht. Was ein weiterer Pluspunkt für das Lätzchen ist, denn es ist so leicht zu stricken das man dabei ohne Probleme etwas gucken kann. Für diejenigen unter euch die nicht so die Fans von kraus rechts sind, bitte ich um ein wenig geduld, ich arbeite gerade an einer anderen Mustervariante aus der Restwolle :)

Garn (Werbung)
Das Ricorumi von Rico Design besteht zu 100% aus Baumwolle und gibt es schon in 25g Knäulen, da es eigentlich zum Häkeln für Amigorumis gedacht ist. Aber das kommt uns für unsere Babylätzchen ja gerade recht, da man aus 50g schon fast 3 Stück in uni herstellen könnte. Außerdem hat es eine echt schöne Farbpalette.
Zubehör
Die Lätzchen gibt es in drei Größen S/M/L, die Maschenangaben für die einzelnen Größen werden in der Anleitung genauso dargestellt. Für alle Größen braucht man:
25g blau für das uni
25g Lachs + 25g Beere für das gestreifte
3,5mm Nadelspiel oder Rundstricknadel
Knopf
Stopfnadel zum Vernähen
Nähnadel zum annähen des Knopfes
Maschenprobe: 20 Maschen kraus rechts = 10 cm

Anleitung
Lätzchen:
Das gesamte Lätzchen wird kraus rechts gestrickt, das heißt in der Hin- und in der Rückreihe werden ausschließlich rechte Maschen gestrickt.
Anschlag:
Zunächst werden 28/30/32 Maschen angeschlagen. Jetzt gibt es in der uni und in der gestreiften Version einen kleinen Unterschied. Bei der gestreiften Version wird der Faden nach dem Anschlagen der Maschen durchgeschnitten und mit der Kontrastfarbe wieder auf der rechten Seite mit dem Stricken begonnen (die Nadel nicht umdrehen!). Das hat 1. den Vorteil das man die schönere Anschlagskante auf der Vorderseite hat und 2. das der Farbwechsel ausschließlich auf der Rückseite zu sehen ist. Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte die Rückseite so aussehen:

1. Reihe:
In der 1. Reihe wird aus der 1. Masche eine weitere Masche herausgestrickt, und zwar aus dem hinteren Maschenteil. Das ganze nennt man eine verschränkte Zunahme, für diejenigen die es googeln möchten. Das Gleiche wird noch einmal bei der Vorletzten Masche gemacht, so dass wir auf 30/32/34 Maschen kommen. So entsteht die schöne abgerundete Ecke.
Tipp:
Bei der gestreiften Variante ist es super wichtig das ihr bei jedem Farbwechsel einmal die Fäden kreutzt, ansonsten habt ihr ganz unschöne ziehfäden die mitlaufen.
Latz:
Von nun an wird ganz einfach kraus rechts gestrickt bis eine Höhe von 15/17/19 cm erreicht haben. Nun werden 24/26/28 Maschen auf einer Hinreihe, also wenn die schöne Anschlagkante vorne ist, abgekettet, so dass nur noch 6 Maschen auf der Nadel übrig bleiben. Die verbleibenden 6 Maschen werden weitere 18/20/22cm kraus rechts weitergestrickt. Bei der gestreiften Variante ist es wesentlich leichter und meiner Meinung nach auch schöner wenn man das Band in Uni strickt, hier empfehle ich die Anschlagsfarbe. Dann wird das Knopfloch gearbeitet.
Knopfloch:
Für das Knopfloch werden die ersten beiden Maschen rechts gestrickt, dann werden die mittleren beiden Maschen abgekettet, ohne das sie vorher gestrickt wurden. Dann wird eine Masche wieder zurück auf die linke Nadel gelegt, so dass wieder 2 Maschen auf der linken Nadel liegen, und beide maschen rechts abgestrickt. In der nächsten Runde werden über dem "Loch" wieder zwei Maschen aufgeschlungen, das bedeutet sie werden wie bei der Maschenaufnahme aufgenommen, so dass wir wieder 6 Maschen auf der Nadel haben. Es wird kraus rechts weitergestrickt bis wir 20/22/24 cm erreicht haben. Dann werden die Maschen abgekettet und alle Fäden vernäht.
Tipp:
Wenn ihr euch einen größeren Knopf ausgesucht habt, vergrößtert das Bändchen auf 7 Maschen und kettet die mittleren 3 ab.

Knopf:
Um den Knopf anzunähen, nimmt man am Besten das Garn mit dem man auch gestrickt hat. Je nach Knopf ist es aber höchstwahrscheinlich viel zu dick, weshalb es gespleißt werden muss. Das bedeutet das man den Faden in seine Einzelteile aufdreht und sich nur so viele Einzelfäden nimmt wie man braucht, beim gelben Knopf war es ein Faden und beim beerigen 2 Fäden. Nun legt ihr am besten das Band vom Hals so auf den Latz wie er auch später sitzen soll und platziert genau an der Stelle den Knopf. Dann könnt ihr genau sehen wo ihr Nähen müsst. Nehmt lieber etwas mehr Faden als zu wenig, nichts ist nerviger als ein abgerissener Knopf :)
Und jetzt ganz viel Spaß beim Stricken und erzählt mir bitte immer gerne wo eure Probleme liegen, ich helfe immer gerne!
Comments