top of page

LILLEBROR

knits

DESIGN DES MONATS

Gestreifte Babyhose zum Mitwachsen

  • lillemor
  • 15. Jan. 2019
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 10. Apr. 2019


Diese Babyhose ist nicht nur mega niedlich, sondern auch super leicht zu stricken und total praktisch, da sie mit ihren umschlagbaren Bündchen mitwachsen kann. Ich würde sie jetzt, wegen der Zunahmen im Schritt und den Passagen in denen man mit zwei Fäden arbeiten muss, nicht unbedingt als erstes Strickstück empfehlen aber ich denke wer sich schon mal an Socken gewagt hat für denen sollten die Hose gar kein Problem darstellen. Ansonsten könnt ihr natürlich auch gerne mit kleinen Babysöcken anfangen und euch so langsam heran arbeiten.



Wolle (Werbung)

Als Wolle habe ich mich für die Love von Wooladdicts entschieden. Sie bestehen zu 92% aus Schurwolle und zu 8% aus Polyamid was ihnen eine tolle Spannkraft verleiht. Durch ihre Spinnung ist sie trotz ihres hohen Schurwollenanteils erstens mega weich und zweitens super leicht und ergiebig. Es ist auch ein Superwash Garn, was bedeutet man kann sie ganz entspannt einfach bei 30°C in die Waschmaschine schmeißen, wodurch sie auch für Babys geeignet ist.



Zubehör

Die Hose ist gestrickt nach einer 68er Größe wobei man sie durch die Bündchen auch durchaus auf eine 62 verkleinern oder eine 74 vergrößern kann ( also 3 - 9 Monate). Hierfür braucht man:

  • 50g Love in weiß

  • 75g Love in gelb

  • 3mm Nadelspiel für das Bündchen

  • 3,5mm Nadelspiel

  • Maschensammler oder einen Faden zum Stilllegen von Maschen

  • Maschenmarkierer

  • Stopfnadel zum Vernähen

Maschenprobe: 26 Maschen x 37 Reihen = 10 x 10 cm



Anleitung


Tipp für den Anschlag:

Nach dem Anschlagen der Maschen wird zunächst eine Rückreihe gestrickt und erst in der zweiten Reihe zur Runde geschlossen, so entsteht eine schönere Anschlagkante, wenn das Bündchen umgeklappt ist.


Hose:

Die Hose wird in der Runde und von der Taille nach unten gestrickt.

Es werden 112 Maschen in gelb auf dem 3mm Nadelspiel angeschlagen und zur Runde geschlossen (auf den Stricktipp achten). Der Rundenbeginn bezeichnet die hintere Mitte. Hier setzt du einen Maschenmarkierer. Die vordere Mitte kennzeichnest du durch einen Maschenmarkierer nach der 66. Masche.


Ich habe mich übrigens für das kubische Nadelspiel aus Rosenholz entschieden, da man damit ein viel gleichmäßigeres Strickbild erhält und die Maschen auch nicht so leicht von der Nadel rutschen.



Zunächst für das Bündchen 14cm im Rippenmuster (= 2re / 2li) stricken. Dann geht es 7 Runden in der Bündchenfarbe glatt rechts weiter. Danach beginnen wir mit dem Muster.


Muster:

Das Muster wird glatt Rechts gestrickt. Es beginnt mit drei Reihen in weiß, dann eine Reihe in weiß und gelb, wobei die Abfolge immer drei Maschen in weiß und eine Masche in gelb ist. Danach wieder drei Reihen in weiß. Darauf folgend dreht sich das Muster um, also zunächst drei Reihen in gelb, dann eine Reihe in gelb und weiß, mit der Abfolge drei Maschen in gelb und eine Masche in weiß. Abschließend mit drei Reihen in gelb.

Ein Musterrapport besteht immer aus einem weißen und einem gelben Abschnitt.


Tipp:

Es sieht am schönsten aus wenn man die Reihen so versetzt, dass die "Punkte" aus den weißen Reihen immer zwischen den "Punkten" aus den gelben Reihen sitzen und nicht direkt übereinander.



Keil:

Ab der der letzten Reihe des 2. Musterrapports (was ca 9cm nach dem Bündchen ist), beginnen wir mit dem Keil im Schritt des Höschens. Wir werden immer von der einen "Pünktchenreihe" zur nächsten 4 Maschen zunehmen, so dass das Muster ganz normal fortgesetzt werden kann und nur jeweils im Keil eine neuer 4er Abschnitt entsteht.

Für den Keil wird vor und nach der Maschenmarkierer jeweils eine Masche zugenommen (= 116 Maschen). So liegen zwischen den zugenommenen Maschen zwei Maschen. Nach zwei weiteren Runden, also in der Reihe vor der "Pünktchenreihe", werden jeweils wieder 2 Maschen zugenommen. Jetzt aber neben den neu herausgestrickten Maschen, so dass 4 Maschen zwischen den zwei Zunahmen liegen.

Der Keil wird insgesamt über 1,5 Musterrapporte gestrickt so das am Ende 24 Maschen zugenommen wurden.

Vom Ende des Bündchens bis zum Ende des Keils sind es jetzt 14cm und 136 Maschen.


Tipp zum Keil:

Am einfachsten ist es aus dem Querfaden eine Masche herauszustricken, bitte dabei, um ein schönes Strickbild zu schaffen, auf links- und rechtsgeneigte Maschen achten. Zur Übersichtlichkeit kommen hier jetzt auch die Maschenmarkierer zum Einsatz.


Beine:

Für die Beine werden zunächst die Maschen ,die wir für den Keil zugenommen haben, abgekettet. Das heißt auf beiden Seiten werden jeweils 12 Maschen abgekettet, so dass für die Beine jeweils 58 Maschen übrigbleiben. Hier kommt jetzt unsere Rundstricknadel zum Einsatz, die Maschen vom einen Bein werden auf diese gelegt und die vom anderen Bein gleichmäßig auf das Nadelspiel verteilt.


Im Schritt müssen nun 2 Maschen wieder aufgenommen werden, das macht es uns einerseits leichter die Lücke zu schließen und andererseits haben wir nur so die nötige Maschenanzahl für unser Muster. Dafür kann man entweder 2 Maschen Anschlingen oder eine Runde stricken und in der zweiten aus dem entstandenen Querfaden zwei aufnehmen. Wobei die erste Variante die elegantere, die zweite aber für mich persönlich die entspanntere ist.

Die Beine werden dann einfach gerade herunter gestrickt. Um eine Lücke zu vermeiden können die Maschen so auf den Nadeln verteilt werden das der Schritt in der Mitte von einer Nadel liegt und nicht zwischen zwei von ihnen.

Im Bein werden 3 Musterrapporte oder ca 12cm gestrickt. Darauf folgen 7 Reihen in gelb, bzw. der Bündchenfarbe. Für das Bündchen wieder auf die 3mm Nadeln wechseln und es 8cm im Rippenmuster stricken. Dann werden die Maschen locker abgekettet, wobei die Maschen so gestrickt werden sollten wie sie erscheinen.

Das zweite Bein wird genauso gestrickt.





Vernähen:

Die Endfäden können ganz einfach mit der Stopfnadel vernäht werden, da hat ja jeder so seine eigene Taktik. Ich vernähe sie am liebsten in der Abkettkante, da man sie da finde ich am leichtesten unsichtbar machen kann.

Für das Vernähen vom Keil wird die Hose am besten einmal auf links gedreht und von innen vernäht, so entsteht von außen eine schön saubere Naht. Hier kann man ganz nach belieben entweder eine Stopfnadel nehmen oder eine Häkelnadel.


Und TADA die mitwachsende Babyhose ist fertig! Ich hoffe ihr kamt mit meiner Anleitung klar, aber ansonsten bin ich für Fragen und Anregungen natürlich immer da und gerne bereit zu helfen.





 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commentaires


BLOGBEITRÄGE

KONTAKT

Angaben wurden erfolgreich versendet!

girls indoor tent

©2020 by Lillebrorknits                                                                                                                                                                 Diese  Website  enthält Werbung

bottom of page