Arthurs Sweater
- lillemor
- 4. Feb. 2020
- 6 Min. Lesezeit
Dieser kleine Babypullover sieht zwar auf den ersten Blick recht kompliziert aus, ist aber eigentlich super leicht zu stricken. Außerdem lässt er sich sehr gut in unterschiedliche Größen abstrahieren, da die Maschenanzahl des Hauptmusters nur durch Zwei teilbar sein muss. Lillefar war auch direkt begeistert und hat einen für sich selbst geordert, mal gucken wann ich dafür noch Zeit finde :D

Wolle (Werbung)
Als Wolle habe ich die "felted tweed" von Rowan genutzt. Sie besteht aus einer Mischung aus 50% Wolle, 25% Alpaca und 25% Viskose. Sie hat eine schöne leichte Spinnung, die sich echt nett stricken lässt und nach dem Waschgang nochmal richtig schön aufplüscht. Trotz des hohen Schurwollanteils finde ich sie echt weich, würde sie aber wahrscheinlich nicht unbedingt auf nackter Haut tragen. Und auch hier wieder, nehmt den Wollwaschgang bei 30°C mit einem guten Wollwaschmittel, das ist viel schonender als mit der Hand zu waschen.
Zubehör
Der Sweater ist gestrickt nach einer 86er Größe wobei er durch die engen Bündchen auch kleineren Babys gut passt (Arthur trägt gerade 74/80).
Hierfür braucht man:
3x 50g felted tweed in blau
2mm Nadelspiel
2mm Rundstricknadel
3mm Nadelspiel
3mm Rundstricknadel
Maschensammler oder einen Faden zum Stilllegen von Maschen
Maschenmarkierer
Stopfnadel zum Vernähen
Maschenprobe: 21 Maschen x 32 Reihen = 10 x 10 cm
Überblick
Der Sweater wird in mehreren Arbeitsschritten gestrickt. Wir beginnen unten an der Hüfte mit dem Bündchen, stricken dann von unten nach ober bis zu den Achseln hoch, dies ist der Mainpart. Dann werden die Ärmel vom Bündchen an, bis zu den Achseln hoch gestrickt. Als nächstes werden alle drei Teile auf eine Rundstricknadel zusammengebracht und in der Raglanstrickweise bis zum Halsausschnitt gestrickt. Hier endet dann alles wieder mit einem Bündchen.
Anleitung
Tipp für das Bündchen:
Man kann das Bündchen auch mit einer 3mm Nadelspiel stricken und 122 Maschen aufnehmen, welche dann durch eine Zunahme aus dem Querfaden in der ersten Hauptmusterrunde wieder auf 130 Maschen aufgestockt werden.
Der Sweater wird in der Runde von der Taille nach oben gearbeitet.
Es werden 130 Maschen auf dem 2mm Nadelspiel angeschlagen (wenn nur kurze Nadeln zur Verfügung sind, die 2mm Rundstricknadel benutzen) und zur Runde geschlossen (auf den Stricktipp achten). Der Rundenbeginn bezeichnet die rechte Seite. Hier setzt du einen Maschenmarkierer. Die linke Seite kennzeichnest du durch einen Maschenmarkierer nach der 65. Masche.
Ich habe mich übrigens für das kubische Nadelspiel aus Rosenholz entschieden, da man damit ein viel gleichmäßigeres Strickbild erhält und die Maschen auch nicht so leicht von der Nadel rutschen.

Mainpart
Zunächst für das Bündchen 2cm im Rippenmuster (= 1re,1li) stricken. Dann auf das 3mm Nadelspiel wechseln um das Muster zu stricken.
Muster
Wir unterscheiden zwischen Muster1 und Muster2, beide zusammen ergeben den Musterraport. Ein Musterraport geht über 65 Maschen, liegt also zwischen den beiden Maschenmarkierern. Aber keine Sorge es ist wirklich simpelst!
Muster1:
Geht über fünf Maschen und zwei Reihen. Wir stricken zwei links, heben eine Masche wie links gestrickt ab und stricken wieder zwei links. In der nächsten Runde stricken wir wieder zwei links, dann die abgehobene Masche plus den zusätzlichen Faden rechts und wieder zwei links.
Dadurch das wir die mittlere Masche nur in jeder 2. Runde stricken ergibt sich diese tolle aufgelegte Masche.
Muster2:
Geht über zwei Maschen und vier Reihen und ist ein langsgezogenes Perlenmuster. Wir stricken im Wechsel eine links und eine rechts. Jede 2. Runde wird das Muster um einen versetzt, dass heißt über den linken Maschen werden rechte gestrickt und anders herum.
Zusammengesetzt sieht das ganze wie folgt aus:
Wir beginnen mit Muster1, dann stricken wir Muster 2 bis zum Maschenmarkierer und wiederholen das Ganze.
Diesen Musterraport stricken wir nun 20cm in die Höhe.
Dann werden die jeweils fünf Maschen des 1. Musters locker abgekettet (sie sind später die Schnittstelle für die Ärmel wenn wir im Raglan weiterarbeiten).
Alle übrigen Maschen werden auf dem Maschensammler stilllegen.

Ärmel
Tipp für das Bündchen:
Man kann das Bündchen auch mit einer 3mm Rundstricknadel/Nadelspiel Stricken und 28 Maschen aufnehmen, welche dann durch eine Zunahme aus dem Querfaden in der ersten Hauptmusterrunde wieder auf 33 Maschen aufgestockt werden.
Der Ärmel wird in der Runde von dem Handgelenk nach oben gearbeitet.
Es werden 33 Maschen auf dem 3mm Nadelspiel angeschlagen und zur Runde geschlossen (auf den Stricktipp achten). Der Rundenbeginn bezeichnet die untere Seite. Hier setzt du einen Maschenmarkierer. Den zweiten setzt du 5 Maschen weiter.
Zunächst für das Bündchen 2cm im Rippenmuster (= 1re,1li) stricken. Dann auf das 3mm Nadelspiel wechseln um das Muster zu stricken.
Muster
Beim Ärmel wird das Muster von Körperteil übernommen, jedoch nur einfach gestrickt. Also einmal Muster1 und einmal Muster2.
Zunahme
Nach dem Bündchen wird in jeder 6. Runde zugenommen. Die Zunahmen erfolgen in der 6. Runde stets nach dem 2. in und vor dem 1. Maschenmarkierer durch eine Zunahme aus dem Querfaden.
Tipp für die Zunahme:
Wer noch nicht sicher ist wie solche Zunahmen funktionieren kann sich dieses tolle Video anschauen. Da ist alles ganz verständlich und ausführlich erklärt.
Kurzer Knit-Along für die Zunahme:
Der erste Maschenmarkierer wird einfach wieder auf die rechte Nadel geschoben. Dann folgen zwei Maschen links, eine Masche plus Zusatzfaden rechts abstricken, zwei Maschen links. Jetzt den Maschenmarkierer auf die rechte Nadel geben und dann aus dem Querfaden eine einfache Zunahme stricken. Die restlichen Maschen bis zum Maschenmarkierer im Muster2 stricken. Nun vor dem Maschenmarkierer eine verschränkte Zunahme aus dem Querfaden stricken.
Wir stricken unseren Musterraport 20cm in die Höhe.
Dann werden die 5 Maschen des 1. Musters locker abgekettet.
Alle übrigen Maschen werden auf dem Maschensammler stilllegen.
Raglan
Zusammensetzen der Arbeit
Sind der Körper und beide Ärmel gearbeitet müssen wir unsere Arbeit zusammensetzen.
Das passiert an den Punkten an denen wir die Maschen von Muster1 abgekettet haben. Am leichtesten kann man sich das vorstellen indem man einmal alle Teile vor sich auf dem Tisch anordnet.
Und nicht vergessen: Die abgeketteten Teile des 1. Musters sind unsere Kontaktpunkte!
Ganz toll wird es in diesem Video erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=b_TW_nHqYrk
Zum Zusammenstricken stricken wir zunächst eine Runde =1re,1li. In der zweiten Runde beginnt dann unser Muster.

Muster
Auch hier stricken wir wieder die beiden bekannten Muster im Wechsel. Das Muster1, also unsere aufgelegten rechten Maschen, wird über die Raglanpassen, die vier Kontaktpunkte von Körperteil und Ärmeln, gestrickt. Für die restlichen Maschen verwenden wir das verlängerte Perlenmuster (Muster2).
Abnahme
Die Abnahmen erfolgen in jeder zweiten Runde immer im 1. Muster. Dabei werden die äußeren linken Maschen mit den jeweils danebenliegenden Maschen aus dem 2. Muster links zusammengestrickt.
Kurzer Knit-Along
In der 1. Runde beginnend an der rechten Achsel würde die Runde wie folgt aussehen:
Eine Masche wie links gestrickt abheben, zwei links stricken. Körperteil bis auf zwei Maschen in Muster2 stricken. Zwei links stricken, eine Masche wie links gestrickt abheben, zwei links stricken. Ärmel bis auf zwei Maschen im Muster 2 stricken. Zwei links stricken, eine Masche wie links gestrickt abheben, zwei links stricken. Körperteil bis auf zwei Maschen in Muster2. Zwei links stricken, eine Masche wie links gestrickt abheben, zwei links stricken. Ärmel bis auf 2 Maschen im Muster 2 stricken.
In der 2. Runde sieht es wie folgt aus:
Masche und Zusatzfaden rechts abstricken, eine links, zwei links zusammenstricken. Körperteil bis auf drei Maschen im Muster2 stricken. Zwei links zusammenstricken, eine links, Masche und Zusatzfaden rechts abstricken, eine links, zwei links zusammenstricken. Ärmel bis auf drei Maschen im Muster2 stricken. Zwei links zusammenstricken, eine links, Masche und Zusatzfaden rechts abstricken, eine links, zwei links zusammenstricken. Körperteil bis auf drei Maschen im Muster2 stricken. Zwei links zusammenstricken, eine links, Masche und Zusatzfaden rechts abstricken, eine links, zwei links zusammenstricken. Ärmel bis auf drei Maschen im Muster2 stricken.
Das ganze wird einfach immer wieder wiederholt. Es liest sich zwar im ersten Moment etwas kompliziert, ergibt sich aber eigentlich spätestens nach der zweiten Wiederholung von selbst.

Tipp für geringe Maschenanzahl:
Im Verlauf des Strickens kann es einfacher sein irgendwann wieder auf ein Nadelspiel zu wechseln. Als Richtwert wären eine Maschenanzahl von 100 - 120.
An der aufliegenden rechten Masche gemessen wird der Sweater so 14 - 16cm hochgestrickt (auf den Stricktipp achten), je nach Dickschädel.
Dann wird auf das 2mm Nadelspiel gewechselt und im Rippenmuster ein 2cm hoher Kragen gearbeitet. Danach alle Maschen sehr locker abketten (auf den Stricktipp achten s.u.).
Tipp zum Abketten:
Zum Abketten benutze ich gerne eine Nadel die 1-2mm größer ist, um eine noch elastischere Kante zu bekommen. In diesem Fall habe ich eine 4mm Nadel benutzt, Zwei 2mm Nadeln wären aber auch durchaus denkbar.
Jetzt müssen nur noch die Fäden vernäht und die Löcher unter den Achseln geschlossen werden.

Und fertig ist Arthurs Sweater! Bei Fragen und Nöten schreibt mir natürlich immer gerne:)
Tschö mit 'ö eure Lillemor
Comentários